Interview mit Roberto Ranaldo: «Der offene Erfahrungsaustausch ist für mich persönlich ein grosser Mehrwert.»

Swiss FS-CSC lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Drei Jahre lang leitete Roberto Ranaldo, Head IT & Security Risk and Governance bei SIX Group das Chapter Risk Management. Im Interview erzählt der Wirtschaftsingenieur und Risk Experte von den Aufgaben und der Zusammenarbeit im Expertenteam.


Bild: Roberto Ranaldo, ehemaliger Leiter des Chapter Risk Management

Roberto, du engagierst dich schon seit Anbeginn aktiv im Swiss FS-CSC. Wie ist es dazu gekommen? 

Die SIX Group ist ein Gründungsmitglied des Swiss FS-CSC und wir sind in mehreren Gremien und Chapter des Vereins involviert. Ich habe es als Chance und Herausforderung gesehen, die Leitung des Risk Management Chapters zu übernehmen. Es war eine neue Rolle für mich – heraus aus meiner Komfortzone. 

Du bleibst dem Chapter als Experte erhalten. Was ist deine Motivation, um dich weiterhin im Verein zu engagieren?

Die Mitarbeit im Chapter bietet eine einzigartige Möglichkeit, mich über einzelne Institute hinweg auszutauschen, zusammen zu arbeiten und das Netzwerk zu erweitern. Und ausserdem: Wenn ich einen Beitrag zur Cyber-Resilienz des Finanzplatzes Schweiz leisten kann, dann mache ich das gerne.

Was sind die Fragestellungen, die euch im Chapter Risk Management beschäftigen?

Das Chapter Risk Management beschäftigt sich mit systemischen Cyberrisiken. Diese betreffen nicht nur einzelne Institute, sondern sie haben das Potential, dem gesamten Finanzplatz zu schaden. Zum Beispiel kann ein kritischer Dienstleister das Einfallstor zu Finanzinstituten sein. Auch die Abhängigkeiten einzelner Institute von anderen Instituten hat uns beschäftigt, beispielsweise Versicherungen, die ihr Payment über Banken abwickeln. Wir haben auch aktuelle Bedrohungslagen und regulatorische Themen bearbeitet. Bei alle dem haben wir immer den Schutz des gesamten Finanzplatzes im Fokus und nicht nur einzelne Institute.

Kannst du ein bisschen von der Arbeit im Chapter erzählen? 

Die Arbeit im Chapter lebt vom aktiven Austausch. Es sind unterschiedliche Institute vertreten, Banken der Kategorien 1-5, Versicherungen, wir als Infrastrukturbetreiber, Dienstleister – das ist grossartig und für die Erarbeitung von übergreifenden Szenarien absolut notwendig.

Bisher haben wir uns alle zwei Wochen virtuell getroffen und den aktuellen Stand der Arbeiten besprochen. Es gab auch physische Treffen. In Workshops arbeiteten wir konzeptionell und diskutierten über Methodik. Es hat sich gezeigt, dass der persönliche Austausch und die Diskussionen vor Ort wichtig und wertvoll sind.

Für die Vertiefung der verschiedenen Risikoszenarien bildeten wir Subgruppen. Dabei ging es auch um die Definition möglicher Massnahmen: Wie könnte das Swiss FS-CSC reagieren? Welche Massnahmen könnte der Regulator und welche der Bund treffen?

Einzelne Chapter-Mitglieder kommen mit konkreten Fragen. «Wie macht ihr das?» – das ist sehr praxisnah und bietet einen guten Benchmark. Der offene Erfahrungsaustausch ist für mich persönlich ein grosser Mehrwert und bringt dem Swiss FS-CSC als Ganzes enorm viel. 

Was waren deine Aufgaben als Leiter des Chapters?

Der Leiter gestaltet die Agenda, er koordiniert und motiviert die Mitglieder, sich aktiv einzubringen. Ich hatte das Glück, dass es immer Leute gab, die inhaltlich mitarbeiteten und zum Beispiel ihre Lösungen vorstellten. Darüber hinaus zählte auch der Austausch mit anderen Chapter und dem Steering Board zu meinen Aufgaben.

Was muss der neue Leiter oder die neue Leiterin für das Chapter Risk Management mitbringen?

Die Person muss neugierig sein, offen für neue Perspektiven. Man muss die Bereitschaft haben, sich aktiv einzubringen; die Freude an Koordination, an Moderation, und daran, mit einer Gruppe an einer Lösung für komplexe Herausforderungen im Bereich Cyber zu arbeiten. Ein Hintergrund in Cyber- oder IT Risk oder im Business Continuity Management ist sicher von Vorteil, wenn nicht sogar ein Muss.

Roberto, wir danken dir herzlich für das Gespräch und dein Engagement als Chapter-Leiter, und wünschen dir weiterhin einen spannenden, wertvollen Austausch im Kreis unserer Experten.