Cyberresilienz
im Schweizer
Finanzmarkt stärken.
Aktuell

Neueste Meldungen

Juni 6, 2023

Rückblick zur ersten GV des jungen Vereins

Cyberrisiken sind allgegenwärtig. Sie auszuschliessen, ist im vernetzten Alltag praktisch unmöglich. Daher hat der Verein Swiss FS-CSC während seiner ersten Generalversammlung die Cyber-Resilienz als […]
Februar 16, 2023

Cyber Security: Neue Partnerschaft mit FS-ISAC als weiterer wichtiger Baustein

Der Verein Swiss FS-CSC konnte mit dem global tätigen Dienstleister FS-ISAC (Financial Services Information Sharing and Analysis Centre) einen erfahrenen Partner für den Betrieb seiner Operational […]

Mission

Wir gestalten die Zukunft der Cybersicherheit

Die Cyberrisiken für den Finanzsektor haben zugenommen. Cybervorfälle und -angriffe, die der Reputation des Schweizer Finanzsektors schaden oder die zu einer schweren Finanzkrise führen können, stellen eine zunehmende Bedrohung dar. Um Cyberrisiken erkennen und bekämpfen zu können, braucht es eine enge Kooperation der Finanzinstitute und der Behörden.

Deshalb will der Verein Swiss FS-CSC die Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyberrisiken – die sogenannte Cyberresilienz – stärken und die institutionelle Zusammenarbeit zwischen Finanzinstituten und Behörden zu strategischen und operativen Fragen fördern.

Der Verein Swiss Financial Sector Cyber Security Centre (Swiss FS-CSC) wurde am 5. April 2022 in Zürich gegründet. Zu den 55 Gründungsmitgliedern aus Banken, Versicherungen und Finanzverbänden zählen die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg),  SIX, die Schweizerische Nationalbank (SNB), der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) und der Verband der Auslandsbanken in der Schweiz (VAS). Als Affilates wirken die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA, das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) und das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) unterstützend mit. 


Mitgliedschaft

Deshalb sollten Sie Mitglied werden

Mitglieder des Swiss FS-CSC erhöhen die Cyberresilienz ihrer eigenen Organisation, tragen zur Reputation und Stabilität des Schweizer Finanzsektors bei und gestalten an vorderster Front die Zukunft der Cybersicherheit in der Schweiz mit.

Die Vorteile einer Mitgliedschaft:

  • Unterstützung und Informationen bei systemischen Cyberkrisen und -vorfällen;
  • Austausch- und Lernmöglichkeiten über aktuelle Cyberthemen unter Banken und Versicherungen;
  • Mitgestalten der Cyberresilienz im Schweizer Finanzmarkt als Ganzes;
  • Vernetzungsmöglichkeiten mit Cyberexpertinnen und -experten und Entscheidungsträgern anderer Finanzmarktakteure und von Schweizer Behörden;

Wer kann beitreten?

Die Mitgliedschaft steht allen Banken, Versicherungen, Wertpapierhäusern, Finanzmarktinfrastrukturen, die unter Aufsicht der FINMA stehen, sowie Finanzverbänden mit Sitz in der Schweiz offen. 

Sind Sie interessiert an einer Mitgliedschaft und wollen mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie uns per E-Mail.


Organisation

Gemeinsam für mehr Cybersicherheit

Das Swiss FS-CSC ist als Verein konstituiert und wird von August Benz, stellvertretender CEO der SBVg, präsidiert. Alexandra Arni, Leiterin ICT bei der SBVg, und Marc Cortesi, CISO bei der Baloise Group, vervollständigen den Vorstand.

Der Verein wird durch eine Geschäftsstelle geführt.

Die Vereinsmitglieder und Affiliates können durch aktive Teilnahme in den Gremien Einfluss auf die strategische Ausrichtung und operative Tätigkeit des Vereins nehmen.

Steuerungsgremium

Ein Steuerungsgremium zusammengesetzt aus ausgewählten Mitgliedern bildet das strategische Organ des Swiss FS-CSC. Bei systemischen Cybervorfällen koordiniert die Krisenkoordinationszelle die nötigen Massnahmen und kommuniziert mit Mitgliedern und Behörden.

Expertengruppe

Die Expertengruppe führt Projekte zur Stärkung der Cyberresilienz durch und organisiert strategische und operative Cyberübungen.

Operative Cybersicherheitszelle (OCS)

Die OCS stellt den Austausch von Informationen über relevante Vorgänge sicher und verfolgt die Lage im Finanzmarkt. Sie stellt auch sektorspezifische Berichte und Unterstützung bei der Krisenbewältigung bereit.


Kontakt

Nehmen Sie Kontakt auf

Allgemeiner Kontakt

Besuchen Sie uns auf LinkedIn